
Die Spitäler haben 2024 besser abgeschnitten 2023. Dennoch zeigen sich Vergütungssystem, Management wie Governance-Strukturen weiterhin als «problematisch».
In unserem Blog schreiben wir zu aktuellen Themen. Und wir äussern unsere Meinung auch auf Twitter.
Die Spitäler haben 2024 besser abgeschnitten 2023. Dennoch zeigen sich Vergütungssystem, Management wie Governance-Strukturen weiterhin als «problematisch».
Im Schweizer Gesundheitswesen scheinen die Debatte festgefahren: Seit Jahren dominieren dieselben Argumente. Umso spannender, was der Bevölkerungsrat 2025 (1) ans Licht bringt: 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen haben sich fundiert mit den Gesundheitskosten befasst – und schlagen mehr Zentralisierung, stärkere Prävention und neue Regulierungen vor. Also genau das, was viele Schweizer Experten nahezu reflexartig ablehnen. Die Reaktionen von Experten sprechen Bände: Unterstellt werden Unwissen oder gar Manipulation. Selbstkritik an der […]
Die Medien berichten fortlaufend, dass die Spitäler 2024 besser abgeschnitten haben als das (katastrophale) Jahr zuvor. Ist das schon Grund zur Beruhigung? Oder gibt es tieferliegende Probleme, die weiter beunruhigen sollten? Tatsächlich zeigen sich Vergütungssystem, Management wie Governance-Strukturen weiterhin als «problematisch». Wichtig wäre, in den Blick zu nehmen, wie die Komplexität des Systems gestiegen ist. […]
Das Gesundheitssystem Dänemarks erfährt derzeit internationale Aufmerksamkeit. Das macht neugierig. Wir haben Dänemark besucht: Was unterscheidet die Situation der dortigen Ärzteschaft von uns ÄrztInnen in der Schweiz?
In den aktuellen Diskussionen über die Spitäler der Schweiz wird Dänemark gerne als leuchtendes Beispiel gebracht: So wenige Spitäler! So viel billiger! Die Fachleute gehen um fünf Uhr nach Hause! Wir besuchten im Rahmen einer Studienreise des CAS Managing Medicine der Universität Bern Dänemark, um den systemischen Unterschieden auf den Zahn zu fühlen.
Für die Sommerferien gibt es von uns für einmal Literatur- und Blogempfehlungen, die völlig wetterunabhängig Genuss verschaffen.
Die Schweizerinnen und Schweizer haben dieses Wochenende zwei Initiativen zum Gesundheitssystem abgelehnt. Wie diskutieren wir lösungsorientiert über Finanzierungsfragen?
Das Jahr 2023 war turbulent für das Schweizer Gesundheitssystem: Unter anderem wurde über Krankenkassenprämien und finanzielle Probleme in Spitälern diskutiert. Was lernen wir daraus? In dieser Blog-Reihe schauen wir zurück und nach vorne. In diesem dritten Teil geht es um die Kosten.
2023 war wieder ein turbulentes Jahr für das Schweizer Gesundheitssystem: Krankenkassenprämien, finanzielle Probleme in Spitälern waren nur einige Themen. Was lernen wir daraus für die kommenden Jahre? In dieser Blog-Reihe schauen wir zurück und nach vorne. In diesem zweiten Teil geht es um bürokratische Herausforderungen.
2023 war ein turbulentes Jahr für das Schweizer Gesundheitssystem. Wir schauen zurück und nach vorne.
Der Arztberuf ist eingebettet in gesellschaftliche und gesundheitssystemische Dynamiken, weshalb Überlegungen zur Zukunft des Arztberufes von der Frage ausgehen müssen: Wie sehen die Gesellschaft und die Versorgung der Zukunft aus?
Welche Ärzt*innen braucht es in Zukunft? – Teil 1 Gemäss OECD-Statistiken hat die Schweiz eine der höchsten Dichten von Ärzt*innen und anderen Gesundheitsfachleuten im Verhältnis zur Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es Unter- als auch Überversorgung und unterschiedliche Attraktionen von Fächern für den Nachwuchs (etwa in der Psychiatrie oder der Hausarztmedizin). Bislang konnte man mit diesen Schieflagen […]
Medizinstudium und Arztberuf haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wie lernen junge Medizinerinnen und Mediziner heute? Und was bedeutet das für die Rolle von medizinischen Führungspersonen?
Medizinstudium und Arztberuf haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Unter welchen neuen Bedingungen arbeiten (nicht nur) junge Ärztinnen und Ärzte heute? Und was verändert sich dadurch für medizinische Führungspersonen?
Spitäler suchen dringend nach Personal, überall sind Betten geschlossen. Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Das ist keine vorübergehende Krise, sondern eine stille Revolution, der sich die Spitäler und die Medizin anpassen müssen.
Generation Z – Wie die neue Generation sich im Gesundheitswesen bemerkbar macht „Wenn auf einen Schlag alle Assistenzärzte davonlaufen…“ titelte die NZZ zu Beginn des Monats die Kündigung von sieben Assistenzärzten des Spitals Einsiedeln. Offenbar führten zu viele Überstunden und verschlechterte Arbeitsbedingungen dazu, dass alle Assistenzärzte geschlossen kündigten. Sicherlich stimmt, dass die kleineren Spitäler in […]
Eine vierte Generation bereichert in diesen Jahren die Spitäler: die Generation Z. Was sie bewegt, was sie von ihren Arbeitgebenden erwarten und was sie künftig in der Medizin ändern möchten, erzählen vier Unterassistentinnen und Unterassistenten.
Wie stellen sich zukünftige Medizinerinnen Ihren Beruf vor? Und wie lassen sich die unterschiedlichen Arbeitsvorstellungen der Generationen vereinen? Passen Teilzeitarbeit, Mitgestaltungswünsche und Feedback-Bedürfnisse der Generation Z in die hierarchische Arbeitsweise in Gesundheitsorganisationen? Wir befragen junge und ältere Ärztinnen und Ärzte in unserer Blogserie.