In unserem Blog schreiben wir zu aktuellen Themen. Und wir äussern unsere Meinung auch auf Twitter.
21. April 2020, Christof Schmitz
Der gefürchtete Höhepunkt der Corona-Welle scheint uns erspart zu bleiben. Stattdessen haben wir uns auf eine länger andauernde «Flut» einzustellen. Bevor der Maximalkrisen-Modus der letzten Wochen in einen neuen Modus übergeht, laden wir Sie ein, mit Hilfe einiger konkreter Fragen die intensiven Erfahrungen der letzten Wochen zu beleuchten.
14. April 2020, Peter Berchtold
Bergamo ist das tragische Epizentrum in Europa von Convid-19. Bilder von überlasteten Ärzten, Spitälern und Pflegenden berühren uns und lassen auch uns die Frage stellen, ob unsere Gesundheitssysteme «gut» aufgestellt sind.
12. April 2020, Christof Schmitz
Das sonst so vielstimmige Konzert unserer Gesellschaft wurde in den letzten vier Wochen reduziert – in zuvor nicht vorstellbarer Weise. Die erste Geige spielte klar und deutlich die Gesundheit. Das ändert sich nun. Und daraus kann viel gelernt werden.
8. April 2020, Christof Schmitz
Die Welt des Gesundheitssystems ist fragmentiert. Und genau so funktionieren seine einzelnen Organisationen und Berufsgattungen: fragmentiert. Fein säuberlich in verschiedene Kulturen getrennt. Übersichtlich angeordnet. Unwiderruflich eigensinnig. Zum Zähne ausbeissen. Doch zur Zeit ist alles anders.
6. April 2020, Christof Schmitz
Nicht, dass wir uns das gewünscht hätten. Aber die Perspektivenvielfalt unserer Gesellschaft wird einem im Moment mit einer Deutlichkeit vor Augen geführt, das einem geradezu schwindlig werden könnte. Wie wenn man zu nahe stehen würde.
26. März 2020, Christof Schmitz
Bridging Crises. Die Krise überbrücken helfen wollen wir, indem wir das tun, was wir als Berater und Forscher als unsere Aufgabe verstehen: differenzierte Perspektiven zur Verfügung stellen, Aufmerksamkeit auf das lenken, was hilfreich ist, Anregungen geben und auf Zuversicht hinarbeiten, ohne die Augen vor dem Hinderlichen zu verschliessen.
17. März 2020, Raphaela Botti
Dass die interprofessionelle Zusammenarbeit (kurz IPZ) verstärkt werden muss, ist heute praktisch unbestritten. Der allgemeinen Bejahung zum Trotz hinkt die praktische Umsetzung deutlich hinterher. Warum ist das so und welche Faktoren fördern oder hindern IPZ?
2. Juni 2019, Sibyl Schädeli
Der sogenannte anchoring effect wurde vom Nobelpreisträger Daniel Kahnemann und seinem israelischen Kollegen Amos Tversky, einem Pionier der Kognitionswissenschaft, bereits in den Siebzigerjahren erforscht und beschrieben. Warum dieses Phänomen für Ihre Verhandlungen relevant ist, lesen Sie hier.
21. Oktober 2018, Sibyl Schädeli
Was ist ein Team? Eine Frage, auf die es verschiedene Antworten gibt – mit Folgen für die Zusammenarbeit im Team. Nachfragen und reflektieren lohnen sich – auch mit Blick auf Unterschiede zwischen Frauen- und Männerteams.
6. Juli 2018, Sibyl Schädeli
Menschen, die ihren Marktwert in der Arbeitswelt steigern oder zumindest erhalten wollen, bilden sich permanent weiter. Bereits erworbene Fähigkeiten, zum Beispiel das Beherrschen von Computerprogrammen, Apps und technischen Skills aller Art, haben eine immer kleinere Halbwertszeit.
20. Juni 2018, Christof Schmitz
Hört man sich aktuell in Spitälern um, vernimmt man wenig Zuversicht, die Budgetziele erreichen zu können. Der ökonomische Druck steigt. Nun ist Medizin-Management gefragt!
8. Juni 2018, Sibyl Schädeli
Studien zeigen, dass Frauen bei einer Überzahl an Männern in Sitzungen nur ca. 25 Prozent der Redezeit beanspruchen, die sie in reinen Frauengruppen nutzen. Schauen wir genauer hin!
9. Mai 2018, Sibyl Schädeli
Kommunikation ist wesentlich komplexer als „einfach zu sagen, was man meint“. Es kommt viel mehr darauf an, wie wir etwas sagen und was wir damit meinen, und dies unterscheidet sich von Person zu Person.
25. April 2018, Sibyl Schädeli
Welches ist eigentlich einer der stärksten Karrierehebel? Nein, es ist nicht das Fachwissen, nicht die Dossiersicherheit, nicht das Diplom, nicht der Fleiss und auch nicht das gute Aussehen.
1. Dezember 2017, Sibyl Schädeli
Ein beliebtes Spiel in hierarchischen Organisationen ist das „Affenspiel“ oder „Monkey Business“. In diesem Spiel geht es darum, Aufgaben möglichst von unten nach oben zu delegieren. So spielen Sie erfolgreich mit.
14. Mai 2017, Sibyl Schädeli
Im Arbeitsalltag lauern ein paar typische Gefahren, die es zu kennen und zu umgehen lohnt.
5. April 2017, Sibyl Schädeli
Frauen, die beruflich erfolgreich sein möchten, erhalten immer häufiger ganze Listen von Verhaltensempfehlungen und Taktiken, die sie beachten sollen, um sich zu behaupten und sich gegen ihre Konkurrenz durchzusetzen. Wir stellen Ihnen das Rollenmodell der Königin vor.
20. Februar 2017, Sibyl Schädeli
Wenn Sie ein Gefühl von Unzulänglichkeit verspüren, denken, zu hoch gepokert zu haben oder gar demnächst dabei erwischt zu werden, dass Sie nicht beherrschen, was Sie seit Jahren vorgeben zu können, dann kann es gut sein, dass Sie Opfer des „imposter syndrome“, zu Deutsch „Hochstapler-Syndrom“, geworden sind.