Blog

In unserem Blog schreiben wir zu aktuellen Themen. Und wir äussern unsere Meinung auch auf Twitter.

Geschlechterspezifische Normen und die Zukunft des Führens in der Medizin

Geschlechterspezifische Normen und die Zukunft des Führens in der Medizin Frauen sind in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert – auch in der Medizin. Studien zeigen, dass normative Vorstellungen von Führung und „Weiblichkeit“ einen sogenannten  „double bind“ erzeugen, der Frauen zum Nachteil gereicht. Wenn wir die Vorurteile verstehen, die zu diesem „double bind“ führen, können wir gezielt […]

Ever given, ever taken. Feedback-Kultur und psychologische Sicherheit

Kliniken sollen eine Feedback- anstelle einer Angstkultur pflegen, so wird heute oft gefordert. Geht es dabei im Kern um Feedback an die Vorgesetzten?

Herausforderung Hybrid in der Weiterbildung — Wie gestalten wir die Postpandemie?

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Solange es eine Pandemie nicht nötig machte, pflegten und knüpften wir soziale Kontakte physisch. Wie wird es nach der Pandemie weitergehen?

Ever given, ever taken. Das Evergreen «Feedback» (Teil 2)

Klassische Feedback-Ansätze setzen stark auf kommunikative Spielregeln für die Feedback-Gebenden. Die Inhalte des Feedbacks werden nicht näher betrachtet, sondern als problemlos vorausgesetzt. Diese Feedback-Ansätze gehen davon aus, dass es hilfreich sei, fremde Wahrnehmungen mitzuteilen. Stimmt das?

Ever given, ever taken. Das Evergreen «Feedback»

Ende März versperrte ein gigantischer Containerfrachter mit dem interessanten Namen «Ever Given» für eine Woche den Suezkanal. Es hielt damit den Welthandel auf und verursachte Milliardenkosten. Betrieben wird der Frachter von der Firma «Evergreen». Ein absolutes «Immergrün» in allen Organisationen ist die Frage nach Feedback. Heute schon Feedback gegeben? Heute schon erhalten? Ever given? Ever taken?

No Bullshit: Führen mit Charisma kann man lernen

Charisma ist bereits seit einigen Jahren in aller Management Munde. Wenn Charisma das Allerheilmittel sein soll – wie lässt sich Charisma denn anwenden und lernen?

US-Wahl: Vom Kampf der Führungsverständnisse

Die US-Präsidentschaftswahlen sind nicht nur in politischer Hinsicht essentiell, sondern auch hinsichtlich Führungsverständnissen aufschlussreich. Let’s have a look.

Führen in Organisationen: Wie muss man sich den Übergang von «klug» zu «unklug» vorstellen?

Jüngst haben mehrere Whistleblowings für Aufsehen gesorgt. Welche systemischen «Zutaten» braucht es, damit es zu solchen Vorfällen kommt? Letzter Teil.

Führen in Organisationen: Nützliche Scheinheiligkeiten? Komplizenschaften?

Jüngst haben mehrere Whistleblowings für Aufsehen gesorgt. Welche systemischen «Zutaten» braucht es, damit es zu solchen Vorfällen kommt? Aus unserer Warte als Beratende und Forschende spannend, hier aus systemischer Sicht draufzuschauen. Teil 2.

Führen zwischen Formalität und Informalität: «Brauchbare Illegalität»?

Jüngst haben mehrere Whistleblowings für Aufsehen gesorgt – aus unserer Warte als Beratende und Forschende spannend, hier mal aus systemischer Sicht draufzuschauen.

No Bullshit: Spielen Sie mit beim Spiel mit der Macht?

Wie gehen Sie mit Macht um? Nutzen Sie Ihre Macht im beruflichen Alltag bewusst? Oder lieber nicht? Es lohnt sich genauer hinzuschauen, denn Führen ohne Macht geht nicht.

Medizin und Management: Was begünstigt «agiles» Arbeiten?

Wir wollen Sie in diesem Blog erneut teilhaben lassen an den Ergebnissen aus mehreren Covid-Auswertungsrunden in schweizerischen und deutschen Spitälern.

Management und Medizin: Krisenstäbe werden plötzlich schmerzlich vermisst

Erstaunt hat uns diese Aussage. «Wir vermissen unseren Krisenstab.» Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Und so tönte es nicht nur in einer Post-Corona-Auswertung, sondern gleich in mehreren Auswertungsrunden in Spitälern, die wir begleiten durften.

Darum sind Ärztinnen nicht in der Führung

Obwohl die Zahl der Ärztinnen in den mittleren Rängen stark gestiegen ist, sind Ärztinnen ganz zuoberst immer noch in einer starken Minderheit anzutreffen. Woran liegt das? Wir schauen genauer hin, warum viele Ärztinnenkarrieren nach wie vor nur in wenigen Fällen ganz nach oben führen.

«Was, du arbeitest noch nach den Vorgaben deiner Vorgesetzten?»

Könnte diese Frage schon bald auch in Krankenhäusern zur Vergangenheit gehören? Unter dem Stichwort Agilität haben in den vergangenen Jahren viele Firmen ihre Methoden verändert, teilweise die Organisationsform demokratisiert und Teams in die Selbstorganisation geschickt. Ist das auch ein Modell, eine Haltung für Spitäler?

Bridging Crises: Das «neue Normal» des Gesundheitssystems (Teil 2)

Der Lockdown wird zurück-, die Gesellschaft wieder «hochgefahren». Eine neue Phase dieser Pandemie ist eingeläutet. Welche Erfahrung aus der Krise wird das «neue Normal» mitbeeinflussen? Wir stellen unsere Beobachtungen zur Diskussion. Heute Teil 2.

Bridging Crises: Das «neue Normal» des Gesundheitssystems (Teil 1)

Der Corona-Lockdown wird zurück-, die Gesellschaft wieder «hochgefahren». Eine neue Phase dieser Pandemie ist eingeläutet – auch im Gesundheitsbereich. Welche Erfahrungen aus der Krise werden das «neue Normal» mitbeeinflussen? Wir stellen unsere Überlegungen zur Diskussion.

Bridging Crisis: Die «ungeheuerliche Ohrfeige»

1981 erschien das Buch «Die ungeheuerliche Ohrfeige oder Szenen aus der Geschichte der Vernunft» des Schriftstellers Ingomar von Kieseritzky. Die aktuelle Corona-Situation bringt mir das Buch wieder in Erinnerung und inspiriert mich zu einer Beschimpfung sowie einem Vorschlag.